Das Lied der Anderen

News

Alle News

März 2025

DAS LIED DER ANDEREN in Zürich: Podium im Debattierhaus Karl der Grosse & Spezialvorführung im Kino RiffRaff

Täglich erleben wir, wie sich physische und ideologische Grenzen rasant ausbreiten und Dialog und Verständigung auf der Strecke bleiben. Am 4. April veranstaltet Mira Film im Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich ein Podium zu dieser Entwicklung:

Grenzen, Mauern und die Polyphonie des Denkens

Anhand von Filmausschnitten aus dem Dokumentarfilm DAS LIED DER ANDEREN reflektieren und debattieren Gäste aus Kultur und Friedensarbeit über die aktuelle Polarisierung des Denkens und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs. Darüber hinaus geht es aber auch um die grundsätzliche Idee eines vielstimmigen Europas und ermutigende Beispiele der Verständigung.

Auf dem Podium nehmen Teil:

• Alida Bremer, Autorin von «Tesla oder die Vollendung der Kreise» und «Olivas Garten», Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin. Aktuell Stipendiatin der Landis & Gyr Stiftung, Zug

• Vadim Jendreyko, Regisseur und Produzent, aus dessen aktuellem Film DAS LIED DER ANDEREN Ausschnitte gezeigt werden

• Claudia Josi, Juristin für internationales Recht, Programleiterin beim swisspeace-Programm «Dealing with the Past»

Moderiert wird das Gespräch von Sacha Batthyany, Autor des Buches «Und was hat das mit mir zu tun?» und Journalist, u.a. für das Magazin der NZZ am Sonntag

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung Anny Klawa-Morf statt.

Datum: 4. April 2025

Zeit: 19:00 – 20:30 (Türöffnung: 18:30)

Ort: Saal im Debattierhaus Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich

Tickets: CHF 15.00 / ermäßigt CHF 10.00 Reservation hier

Der Dokumentarfilm DAS LIED DER ANDEREN läuft am 13. April um 10:30 Uhr im Kino Riffraff 1, gefolgt von einem Gespräch mit dem Regisseur Vadim Jendreyko.

Januar 2025

Vorpremierentour in Anwesenheit des Regisseurs Vadim Jendreyko

Nach einer erfolgreichen Premiere in der Deutschschweiz an den 60. Solothurner Filmtagen startet der Dokumentarfilm DAS LIED DER ANDEREN von Vadim Jendreyko mit einer Vorpremierentour in Anwesenheit des Regisseurs am 31. Januar 2025 in Basel!

"In einer Zeit, in der sich die Geschichte mit all ihren Albträumen auch in Europa aufs Neue zu wiederholen droht, habe ich mich auf die Suche nach Menschen gemacht, deren Denken und Handeln Anlass zu Hoffnung geben. Nach mehreren Jahren ist daraus ein Film entstanden, der den oft düsteren Spuren der Vergangenheit quer durch Europa folgt, und dabei immer wieder auf Lichtblicke in der Gegenwart trifft. Es sind überraschende, berührende Begegnungen mit Menschen, die durch ihr Tun neue Perspektiven öffnen: ob eine Dirigentin oder ein alter General in Sarajevo, ein Vogelforscher in Polen, eine Geologin in Griechenland, ein Schriftsteller oder ein Fischer. Im Film fügen sie sich zu einem vielstimmigen Chor, der von Toleranz und der Zuversicht um eine gemeinsame Zukunft kündet." – Vadim Jendreyko

SPEZIALVORFÜHRUNGENPREMIERENTOUR mit dem Regisseur:

31.01.25, 20h15, Stadtkino, Basel - mit dem Protagonisten Daan Verfaillie

02.02.25, 11h00, Riffraff, Zürich - mit der Protagonistin Alma Ganz

03.02.25, 18h00, Stattkino, Luzern

04.02.25, 19h45, Rex, Bern

06.02.25, 20h30, Stadtkino, Basel - mit den Protagonisten Luigi Rotolo und Guy Spenle

16.02.25, 11h00, Cameo, Winterthur

05.03.25, abends, Fribourg - mit Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Zentrum für Europastudien der Universität Fribourg

SPEZIALVERANSTALTUNGEN

01.02.25, 14h00, Riffraff, Zürich

- im Anschluss an einen 35-minütigen Filmausschnitt werden der Protagonist Daan Verfaillie, der Zürcher Gemeinderat Marcel Tobler und Vadim Jendreyko über Erinnerungskultur und die Hinterlassenschaften der Geschichte diskutieren. In Zusammenarbeit mit der Anny Klawa-Morf-Stiftung und der Europäischen Bewegung Schweiz.

13.02.25, 19h00, Literaturhaus Basel, Veranstaltung: «Auf der Suche nach Europa»

- ausgehend von Filmausschnitten wird es in einem moderierten Gespräch um Europa heute, um Geschichtsvergessenheit und die Rolle patriarchaler Strukturen gehen. Mit Autor Sacha Battyany (Autor), Claudia Josi (Swiss Peace) und Vadim Jendreyko – Moderation: Katrin Eckert.

Bis bald im Kino!

November 2024

DAS LIED DER ANDEREN am Porto/Post/Doc Film & Media Festival

DAS LIED DER ANDEREN von Vadim Jendreyko wird am Porto/Post/Doc in der Sektion "Europe does not Exist, I have been there" gezeigt und anschliessend in der Anwesenheit des Regisseurs in einem Gespräch diskutiert.

  • Donnerstag, den 28. November ab 14:15 Uhr im Batalha Centro de Cinema, Saal 1

Ausserdem widmet Porto/Post/Doc der georgischen Regisseurin Salomé Jashi einen Fokus. Ihre Filme sind eine poetische Annäherung an das alltägliche Leben und zeigen gewöhnliche Menschen, vergessenen Orte, das langsame und unmerkliche Vergehen der Zeit in ihrem Heimatland. In diesem Rahmen wird TAMING THE GARDEN gezeigt.

  • Mittwoch, den 27. November ab 22:00 Uhr im Batalha Centro de Cinema, Saal 1

Juni 2024

Internationale Premiere von DAS LIED DER ANDEREN (THE SONG OF OTHERS) am Karlovy Vary International Film Festival

Wir freuen uns, dass Vadim Jendreykos Dokumentarfilm nach seiner Schweizer Premiere in der International Competition bei Visions du Réel seine internationale Premiere in Karlovy Vary feiern wird!

Screenings in Karlovy Vary:

  • 30. Juni 2024, 14:30 Uhr, Small Hall
  • 1. Juli 2024, 13:00 Uhr, Congress Hall
  • 5. Juli 2024,  9:00 Uhr, Drahomira Cinema

April 2024

DAS LIED DER ANDEREN und REAS am Visions du Réel

Vadim Jendreykos neuer Dokumentarfilm DAS LIED DER ANDEREN - Eine Suche nach Europa feiert seine Weltpremiere am diesjährigen Visions du Réel in Nyon und ist für den internationalen Wettbewerb selektioniert. Er wird an folgenden Daten vorgeführt:

  • Samstag, 13. April um 16:00 Uhr, Grande Salle, in Anwesenheit des Regisseurs
  • Montag, 15. April um 13:30 Uhr, Grande Salle

REAS von Lola Arias, der seine Weltpremiere an der Berlinale feierte und bereits zahlreiche Preise gewann, hat seine Schweizer Premiere am Visions du Réel. Er läuft an folgenden Daten:

  • Freitag, 12. April um 15:30 Uhr, Grande Salle
  • Mittwoch, 17. April um 16:00 Uhr, Grande Salle

Wir freuen uns Euch in der Grande Salle zu sehen!